Die Dominanz der Frucht

Die Dominanz der Frucht

Degustation auf dem Gut: Die Rotweine werden von Sangiovese dominiert, die Süssweine aus Aleatico und Moscato gemacht – die Weine der Azienda Agricola Sapereta in der Gemeinde Porto Azzurro, Elba. Fotos: Michael Matthes | Der Weinblog

Die Azienda Agricola Sapereta produziert zwölf Weine – und für alle gilt die Dominanz der Frucht: fünf Weissweine, ein Rosé, drei Rotweine, zwei Süssweine und ein Schaumwein werden nach der alten Methode gemacht, bevor sich die traditionelle Methode durchsetzte bzw. bevor Drucktanks eingeführt wurden. Die eigenen Weinberge werden biologisch bewirtschaftet, gepachtete sind in Umstellung. Der Sommelier des Restaurants Sapereta, Gianni Buda, hat meine Degustation mit seinem profunden Wissen begleitet.

Morgenstund garantiert Qualität

Karte von Elba im Museum in der Palazzina dei Mulini. dem Wohnsitz Napoleons in der Hauptstadt Portoferraio.

Karte von Elba im Museum in der Palazzina dei Mulini. dem Wohnsitz Napoleons in der Hauptstadt Portoferraio.

Italo Sapere, Besitzer, Weinbauer und Weinmacher in einer Person, produziert fruchtige Weine. Das beginnt mit dem richtigen Lesezeitpunkt im Weinberg. Die Trauben müssen reif sein, dürfen aber nicht überreif gelesen werden. Weil Morgenstund Qualität garantiert, findet die Lese bei möglichst niedrigen Temperaturen früh morgens statt. Das vermeidet Oxidation und die damit einhergehende Veränderungen der Fruchtaromen. Ausserdem erfährt das Traubengut durch die Handlese eine Qualitätsauswahl, was die Dominanz der Frucht ebenfalls garantiert.

Die Dominanz der Frucht

Im Weinkeller wird entrappt und sanft gepresst. Ausser beim Weisswein Le Stipe und dem Vigna Tea rosso wird auf Kaltmazeration verzichtet. Vergoren wird in Betontanks, die die Temperatur an die Umgebung besonders gut abgeben können, und in temperaturkontrollierten Stahltanks. Nur der Vigna Tea rosso reift in Barriques. Bei Verschnitten werden die Traubensorten separat vergoren. Alle Weine werden gefiltert und früh abgefüllt. Sie kommen ab April/Mai des folgendes Jahres auf den Markt.

Eine Ausnahme bildet wiederum der Vigna Tea rosso. Die Flaschen werden fast ausschliesslich auf Elba verkauft, sei es an Restaurants inklusive des gutseigenen oder an Weinhändler auf der Insel. Dazu kommt der Verkauf ab Hof.

Saperetas Weine sollten jung getrunken werden. Sie leben von der Frucht. Ausnahmen bilden der rote Vigna Tea, der Aleatico d’Elba und der Moscato. Sie können durch eine Lagerung zwischen ein und fünf Jahren gewinnen.

Label CCPB auf einer Flasche Rosé von Sapereta.

Label CCPB auf einer Flasche Rosé von Sapereta.

Weissweine und Rosé

Don Foscardo bianco 2017 (82 Punkte) ist ein 100-prozentiger Procanico, eine «wertvollere Spielart» des Trebbiano toscano (Ugni blanc in Frankreich). Seine Aromen erinnern an Blüten und Pfirsich.

Die aromatische Traubensorte Ansonica wird als letzte gelesen. Der 2017 (84 Punkte) duftet intensiv nach Wiesenblumen, Heu und Pfirsich und zeigt im Gaumen niedrige, aber spürbare Tannine. Le Stipe 2017 (86 Punkte) ist eine Assemblage aus Procanico und dem semi-aromatischen Vermentino. Er weist ausgeprägte Noten von Ananas, Honigmelone und Noten von Steinstaub auf.

Der 100-prozentig Vermentino (86 Punkte) duftet intensiv nach Ananas, Honigmelonen, reifen Äpfeln, gelben Pflaumen und Mango. Chardonnay, Procanico Vermentino und Viognier werden zum weissen Vigna Tea 2017 (86 Punkte) verschnitten. Der Wein ist geprägt von den Chardonnay-Aromen und etwas verhaltener vom Vermentino.

Der Vigna Tea rosato (84 Punkte) ist eine Assemblage aus Sangiovese und Aleatico, der aufgrund seiner kräftigen Aromen – rote Johannisbeeren, Erdbeeren, Zwetschgen, Himbeeren – dominiert.

Rotweine

Don Foscardo 2017 (84 Punkte) wird von dunklen Pflaumen, Zwetschgen und Brombeeren dominiert. Der Vigna Pontecchio 2017 (86 Punkte) ist ein jugendlicher Wein mit wenig Tanninen und viel Cassis-, Zwetschgen- und Brombeeraromen. Der Pontecchio ruht fünf bis sechs Monate in Betontanks, bevor er abgefüllt wird.

Der Vigna Tea rosso ist der einzige Wein von Sapereta, der in Barriques reift. Er zeichnet sich durch mittlere, seidig Tannine, hohe Säure, samtene Textur und Aromen von Toast, Vanille, schwarzen Johannisbeeren, Veilchen, Curry und Salbei aus. Es lohnt sich, ein, zwei Jahre zu warten, bis sich Holz- und Fruchtaromen verbunden haben. Er bereitet aber schon jetzt Spass zu kräftigen Fleischgerichten (Bistecca fiorentina, Wildschwein).

Süssweine – Aleatico d’Elba und Moscato d’Elba

Sapereta Trigantissimo 2017, IGT Toscana

Der Schaumwein Trigantissimo 2016 von Sapereta.

Der Aleatico d’Elba 2017 ist ein aromatischer, fast parfümierter roter Süsswein. Die aromatische, rote Traubensorte Aleatico hat ihren Ursprung in der Toskana («Wine Grapes», Seite 29). Der hohe Zuckergehalt in den Trauben wird durch das Passito-Verfahren erreicht. Die Trauben werden etwa 20 Tage lang auf Flechtgestellen im Freien angetrocknet, ohne direkt der Sonne ausgesetzt zu sein. Der Aleatico d’Elba weist eine ausgeprägte Aromatik von getrockneten und rosinierten Früchten wie Brombeeren, Cassis, Zwetschgen aber auch von Gewürzen und Muskat auf. Die mittlere bis hohe Säure gleich die Süsse aus.

Der Sapereta Moscato d’Elba 2017 ist ein Wein für Liebhaber üppiger Süssweine. Er besitzt eine hohe Aromatik von Brot, Hefe, getrockneten Aprikosen und Orangenschalen, von Muskat, Rosinen, und überreifen Bananen. Resultat ist ein voller Körper. Um den Zuckergehalt in den Trauben zu erhöhen, wird auch hier nach dem Passito-Verfahren vorgegangen.

Schaumwein

Der Schaumwein Sapereta Trigantissimo zeichnet sich aus durch Noten von Äpfeln, Pfirsichen, Zitronen und eine leicht cremige Textur. Im Gegensatz zu Prosecco, Franciacorta, Cava oder Champagner erfährt der Trigantissimo nur eine Gärung. Sie beginnt nach der Abfüllung in der Flasche und stoppt im Winter wegen tiefer Temperaturen im Weinkeller. Im April nach der Lese, wenn die Temperaturen wieder steigen, setzt sie in der Flasche erneut ein. Es findet kein Degorgieren statt. Wegen der abgestorbenen Hefe ist der Schaumwein trüb.